Zentralbl Chir 2002; 127(3): 187-193
DOI: 10.1055/s-2002-24256
Verletzungen der Schulter und oberen Extremität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rotatorenmanschettenruptur

Ätiologie und Konsequenzen für die BegutachtungEtiology of Rotator-Cuff-Tears and Consequences for Legal AssessmentB. Lehner, M. Loew
  • Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Begutachtung der Rotatorenmanschettenruptur wird kontrovers diskutiert. Insbesondere besteht Uneinigkeit in der Definition einer traumatischen oder degenerativen Ätiologie. Auf der Grundlage einer aktuellen Literaturübersicht werden Anatomie, Biomechanik und Pathogenese der Rotatorenmanschettenläsion dargestellt. Hieraus lassen sich Unfallmechanismen ableiten, die zu einer traumatischen Schädigung der Rotatorenmanschette führen können. Neben Vorgeschichte, Unfallmechanismus und Primärbefund bieten bildgebende Verfahren und Operationsbefunde die Möglichkeit einer Abgrenzung zwischen unfallbedingter und degenerativ verursachter Rotatorenmanschettenläsion. In den versicherungsrelevanten Grundlagen werden Pro- und Kontra-Kriterien als Entscheidungshilfen in der Zusammenhangsbegutachtung formuliert. Die retrospektive Analyse der Pathogenese einer Rotatorenmanschettenruptur sollte sich auf vier Säulen stützen: Vorgeschichte, Unfallmechanismus, Verletzungsbild im zeitlichen Verlauf und apparativ oder invasiv gewonnene pathomorphologische Befunde.

Summary

Traumatic or degenerative etiology of rotator-cuff-tears is a matter of controversial discussion in legal proceedings. This article presents a review on the literature about current knowledge of anatomy, biomechanics and pathogenesis of rotator-cuff pathology. According to this a catalogue of potentially adequate and inadequate trauma mechanisms is proposed. Furthermore clinical history and examination as well as sonographic and radiologic findings and intraoperative pathology may help to distinguish between traumatic and degenerative changes of rotator-cuff lesions. The keypoints for and against traumatic etiology of rotator-cuff-tears are mentioned that could help the expert in the preparation of an adequate expert opinion.

Literatur

Dr. B. Lehner

Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

Schlierbacher Landstraße 200 a

69118 Heidelberg

Phone: 0 62 21/9 65

Fax: 0 62 21/96 63 86

Email: burkhard.lehner@ok.uni-heidelberg.de